»HIM« - so lernt sich Schlagzeug wie von ...

»HIM« - so lernt sich Schlagzeug wie von selbst!

May 19, 2024

Immer, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, mit persönlichen Drum Heroes ins Gespräch zu kommen, höre ich: Der wichtigste Lehrmeister in ihrem Leben war und ist Musik. Nicht irgendeine Musik: High Information Music (HIM). Sie waren die meiste Zeit ihres Lebens von HIM umgeben, und sind es bis heute. Sie sind darum so gut darin geworden, weil sie HIM ähnlich natürlich erlernt haben, wie die eigene Muttersprache.

Dabei mussten sie sich nicht einmal besonders anstrengen: Schlagzeug lernt sich unter bestimmten Voraussetzungen sozusagen von selbst. Richtig. »Üben« spielt eine Rolle. Aber verantwortlich für das Bedürfnis, überhaupt üben zu wollen, ist immer erstklassige Musik.

Was ist »HIM«?

»High Information Music«, so nennen Fachleute Musik mit hohem Informationsgehalt. Sie zeichnet sich insbesondere aus durch Unvorhersehbarkeit, reichhaltige Melodien und komplexe Harmonik. Zu ihren typischen Merkmalen gehört: Sie wird auf echten Instrumenten gespielt, von möglichst erstklassigen Musikern, und ist geschaffen von Komponisten auf vergleichbar hohem Niveau.

HIM aktiviert erwiesenermaßen mehrere Gehirnregionen gleichzeitig. Darüber hinaus fördert sie in besonderem Maße die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Ganz nebenbei schult sie unser Gehör, erweitert das Vorstellungsvermögen – und das bereits im frühkindlichen Alter.

Kein noch so guter Schlagzeuglehrer kann Hörerfahrung ersetzen. Der Zugang zu erstklassiger Musik ist in Bezug auf entsprechende Resultate sogar ausschlaggebend. Schließlich definiert der Inhalt dessen, was wir im Leben hören, welche Optionen uns potenziell zur Verfügung stehen. Die Sache ist einfach: Was ich mir mangels Erfahrung nicht vorstellen kann, werde ich wahrscheinlich auch nicht spielen können.

»Das Seltsame ist, dass Leute dazu neigen, Kindern ausgesprochen simple Musik vorzuspielen. Was genau das Gegenteil von dem ist, was Babys brauchen, um nachhaltige Fähigkeiten zu entwickeln«. (Rick Beato, Musiker & Produzent)

Ein Beispiel für echtes HIM-Drumming

Dann gibt es also auch HIM-Drumming? In der Tat: Ein hervorragendes Beispiel für High Information Drumming ist der Schlagzeuger, Komponist, Philosoph und Bandleader Max Roach. Unter anderem Protagonist meines Lieblings »Schlagzeug-Flüsterer« Memes. Siehe auch »Ein bisschen basteln - schon wird aus »Üben« Spiel und Abenteuer!«.

Bewusst gute Drummer zu hören, ist für Trommelwunder im Werden essenziell. Denn es schult unsere Auffassungsgabe gezielt, und an der richtigen Stelle. Der Schweizer, seit Jahren in New York lebende Schlagzeuger Jojo Mayer gibt auf seiner DVD »Secret Weapons for the Modern Drummer« einen direkten Hinweis:

»It's not how fast you can play. It's about how fast you can hear!« (Jojo Mayer)

Was macht Max Roach besonders?

Ein Grund, warum Max Roach von Anfang an zu meinen Schlagzeughelden gehört, ist sein besonders melodisches Spiel. Es unterscheidet ihn auffallend von anderen Schlagzeugern, die ich als Musikstudent seinerzeit so höre.

Wenn ich mich nur darauf konzentriere, fällt auf: Sein Drumming ist in sich schon eine ganz eigenständige Musik. Alles daran ist auf besondere Art und Weise kreativ! Außerdem empfinde ich seinen »Sound« von Anfang an als schön und ausgewogen. Insbesondere die harmonische Stimmung seiner Trommeln untereinander.

Schwer nachzuvollziehen?

Hört Euch doch einfach mal das bekannte Solo »For Bid Sid« an! Auch wenn unsere Ohren heutzutage einen anderen, studiotechnisch aufgearbeiteten Hi-Fi Sound gewohnt sind, ist es womöglich gerade der direkte 60er Jahre Sound, der die Melodik seines Drummings leichter nachvollziehbar macht.

Nach musiktheoretischen Maßstäben tatsächlich »harmonisch« (mehrstimmig) wirkt sein Spiel unter anderem durch das Anschlagen mehrerer Trommeln gleichzeitig. Damit entsteht ein Effekt, vergleichbar mit dem Anschlagen mehrerer Töne gleichzeitig. Beispielsweise auf dem Klavier, um einen Akkord (Mehrklang) darzustellen. Kleine Kinder machen das übrigens oft instinktiv: Viele spielen in den ersten Schlagzeugstunden mit beiden Händen unisono. Immer zwei Trommeln gleichzeitig.

Max Roach Hörbeispiele

Wenn Du Max Roach »googelst«, erfährst Du im Internet als Erstes in etwa das: »Max Roach war ein herausragender Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Bandleader, der für seinen innovativen Stil und seine bedeutenden Beiträge zur Entwicklung des modernen Jazz bekannt ist. Geboren am 10. Januar 1924 in North Carolina, begann Roach seine professionelle Karriere in den 1940er Jahren und wurde schnell zu einer zentralen Figur des Bebop-Stils.«

Neben »For Bid Sid« hier eine weitere, besonders außergewöhnliche Art von Schlagzeug-Solo, für die Max Roach bekannt ist: Er beschränkte sich gerne schon mal auf ein Instrument, beispielsweise die Hi-Hat. Einfach, um den Aspekt des Musikmachens versus Schlagzeug als »Zeug schlagen« in den Fokus zu stellen.

Max Roach: »The Drums also Waltzes«

Zuweilen klingt Max Roach’s Drum-Set fast klassisch, wie sauber aufeinander abgestimmte Orchester-Pauken. Sehr schön zu hören in diesem »Concert for Drums and Orchestra«, produziert 1994 in Kollaboration mit dem »Orchestra Radio Television Svizzera Italiana«, Lugano.

Der Mensch hinter der Musik

Später im Leben habe ich auch den außergewöhnlichen Menschen hinter der Musik kennen und schätzen gelernt. Max Roach nutzte immer wieder seine Reichweite, um soziale und politische Themen, etwa die Bürgerrechtsbewegung in den USA, oder den Vietnam-Krieg öffentlich zur Diskussion zu stellen.

Seine Musik thematisierte Rassismus, soziale Gerechtigkeit und andere grundsätzliche Fragen des Menschseins. Er war ein hochintelligenter, gebildeter und eloquenter Gesprächspartner, und immer Unterstützer der Jugend. Unter anderem wegen seiner vorgelebten Menschenliebe ist er mir bis heute ein Vorbild.

»M'Boom« – das Muss für Drummer!

Das von ihm mit gegründete Ensemble »M'Boom« gehört zu den Max-Roach-Lieblingsprojekten vieler Schlagzeuger. Hier führt er Top-Drummer seiner Zeit zu einem Ensemble zusammen. Schaut Euch mal dieses Video an: Ihr werdet unter anderem feststellen, dass »Body-Perkussion« keine Erfindung unserer Zeit ist. Oder lasst diese offizielle Platten-Produktion von 1979 mal durchlaufen, die als legendär gilt.

Ich habe Max Roach mehrmals live gehört, und in einem New Yorker Club mit ihm an der Bar gesessen. In den 1990ern spielte er sogar mal mit seinem Quartett in meiner Heimatstadt Euskirchen.

Mein »Schlagzeug-Flüsterer« Max Roach Meme erinnert mich immer wieder an unsere Einzigartigkeit und daran, dass jeder von uns seinen eigenen Weg finden muss, gehen darf, und sogar soll.

🤔 Könnte Dich das vielleicht auch interessieren?

»Schlagzeug« – das ist mehr, als Du denkst. Wetten?

Kann man eigentlich »Zuhause üben« üben?

Nähe schafft Motivation: »Bei Schlagzeugers Zuhause« #1

#Schlagzeuglernen #Schlagzeugschule #Schlagzeugtraining #Elternberatung #Schlagzeugunterricht #Schlagzeuglehrer #Kinderschlagzeug #MotivationFürKinder #KinderInspiration #MotivierteKinder #ElternTipps #MotivationsZitate #Erziehungstipp

*Vielen Dank Naobim von Pixabay für die entspannte Katze im Titelbild!

Enjoy this post?

Buy »Schlagzeug-Flüsterer« a cappuccino

More from »Schlagzeug-Flüsterer«